12.11.2025
10:45 - 11:30
Track
Test & AI
Dr. Mark Menzel
Landeshauptstadt München
Michael Jaumann
Landeshauptstadt München
KI-gestützte Testfallerstellung mit KI: MUCGPT & Sherlock bei der Landeshauptstadt München
Die Landeshauptstadt München hat mit MUCGPT eine eigene generative KI-Plattform entwickelt, die den Einsatz spezialisierter Assistenten für verschiedene Aufgaben ermöglicht. Einer dieser Assistenten ist Sherlock, ein auf Testfallerstellung spezialisierter KI-Assistent, der aus Fachspezifikationen, technischen Anforderungen und User Stories automatisch standardkonforme Testfälle nach ISTQB und ISO 29119 generiert.
Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Fachabteilungen stehen vor der Herausforderung, neben ihren täglichen Aufgaben auch noch Testfälle zu erstellen, ein zeitaufwändiger Prozess, da sie in der Regel wenig Erfahrung in der Testfallerstellung haben. Hier setzt Sherlock an: Durch gezielte Eingabeaufforderungen erstellt das Tool standardkonforme Testfälle nach ISTQB und ISO 29119, schnell und effizient. Zusätzlich hilft MUCGPT den Mitarbeitenden, einfacher in die Testfallerstellung einzusteigen. Sie werden schrittweise an den Prozess herangeführt und verstehen schnell, worauf es ankommt. Dadurch lassen sich Testfälle deutlich schneller erstellen, was bei den jährlich bis zu 100 IT-Projekten der Landeshauptstadt München eine erhebliche Zeit- und Kostenersparnis bedeutet.
Automatische Vorbereitung für den Import in Testmanagement-Tools
Sherlock erstellt Testfälle in einer strukturierten Form, die durch gezieltes Prompt-Engineering optimal an die Anforderungen gängiger Testmanagement-Tools wie XRAY oder Testlink angepasst werden kann. Dadurch können die Testfälle mit minimalem Aufwand an diese Systeme übergeben werden, was die Testfallverwaltung und -nutzung deutlich vereinfacht und effizienter macht.
Was erwartet Sie in diesem Vortrag?
- Technischer Einblick in MUCGPT: Wie die generative KI der Stadt München funktioniert und weiterentwickelt wird.
- Live-Demo von Sherlock: Wie der KI-Assistent Testfälle generiert und welche Eingaben erforderlich sind.
- Erfahrungswerte aus realen Projekten: Wie Fachbereiche Sherlock nutzen und welche Herausforderungen es gab und noch gibt.
- Strategien für den Praxiseinsatz: Wie gezieltes Prompt-Engineering Testfälle in ein formatgerechtes Schema für XRAY oder Testlink überführt.
Zukunftsausblick: Wie KI-gestützte Testfallabdeckung zusätzliche Einsparungen ermöglicht.
Der Vortrag wird von zwei Experten präsentiert:
- Dr. Mark Menzel - Testexperte/Testmanager, der praxisnahe Einblicke in die Entwicklung und Anwendung von Sherlock gibt.
- Michael Jaumann - MUCGPT-Entwickler, der die technische Architektur und Herausforderungen der KI erläutert
Dieser Vortrag richtet sich an Fachbereichsmitarbeitende, IT-Projektverantwortliche und Testverantwortliche, die eine effiziente, KI-gestützte Lösung für die Testfallerstellung kennenlernen möchten. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, um Sherlock direkt in ihrer Organisation einzusetzen und wertvolle Ressourcen zu sparen.

Dr. Mark Menzel, Landeshauptstadt München
Dr. Mark Menzel verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Bereich Software-Qualität und Testmanagement. Nach seiner Promotion in Business Administration spezialisierte er sich auf KI-basierte Testverfahren. Als Testmanager bei der Landeshauptstadt München leitet er Testprojekte für die Landeshauptstadt München. Darüber hinaus ist er als Hochschuldozent und Mentor tätig und erforscht, wie KI das Testen revolutionieren kann.

Michael Jaumann, Landeshauptstadt München
Michael Jaumann ist Machine Learning Engineer im Kompetenzzentrum KI der Landeshauptstadt München und verantwortlich für produktive und skalierbare KI-Dienste wie MUCGPT.
Umfangreiche KI-Erfahrung sammelte er in der Forschung, wo er beispielsweise Sprachmodelle für die Vorhersage von Proteinstrukturen entwickelte.