12.11.2025
17:35 - 18:20
Track
Test & AI
Christoph Stock
UBS Hainer GmbH
Jan Goebeler
Grenzen und Potenziale von KI bei Testdaten
Künstliche Intelligenz verändert die Welt des Testens weiterhin grundlegend – oft mit dem Versprechen, Komplexität drastisch zu reduzieren und Automatisierung zu vereinfachen. Doch wenn es um verlässliche Testdaten geht, stößt KI schnell an ihre Grenzen. Besonders das Reproduzieren seltener Fehler oder komplexer Ereigniskonstellationen erfordert die feine Detailtreue von Produktionsdaten – etwas, das KI alleine nicht leisten kann. Hinzu kommt eine häufig unterschätzte organisatorische Herausforderung: Unterschiedliche Datenkonsumenten wie Entwickler, Tester, Automatisierungsexperten oder ML-Ingenieure haben jeweils unterschiedliche Anforderungen. In diesem Spannungsfeld sind sowohl Fachwissen als auch Praxiserfahrung auf Seiten der Datenbereitstellung und -nutzung entscheidend. KI und Automatisierung können hier gezielt entlasten – vorausgesetzt, sie werden mit Bedacht und im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes eingesetzt.
In diesem aufschlussreichen Vortrag beleuchten Christoph Stock und Jan Goebeler die Herausforderungen der Testdatenbereitstellung über verschiedene Umgebungen hinweg – abgestimmt auf die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Konsumenten. Sie zeigen auf, wie sich technische und organisatorische Komplexität trennen lassen und in welchen Szenarien Künstliche Intelligenz echten Mehrwert bietet.
Zentrale Erkenntnisse:
- Die Feinheiten der Testdaten-Orchestrierung: Lernen Sie die vielfältigen Herausforderungen kennen, Testdaten bereitzustellen – für verschiedene Nutzergruppen und unter Berücksichtigung von Qualität, Sicherheit, Verlässlichkeit und Relevanz.
- Produktionsdaten vs. KI-generierte Daten: Erfahren Sie, wann KI-generierte Daten sinnvoll eingesetzt werden können – und wann reale Produktionsdaten unverzichtbar sind.
- Ergänzen statt Ersetzen: Entdecken Sie, wie Sie KI gezielt einsetzen, um Ihre Testdatenlandschaft zu erweitern – z. B. durch intelligente Datenanreicherung oder Volumenerhöhung.
- Zukunftssichere Integration Lernen Sie einen ausgewogenen Ansatz kennen, der die Innovationskraft KI-gestützter Lösungen mit der bewährten Verlässlichkeit von Produktionsdaten kombiniert – für Compliance, Performance und nachhaltige Qualität.
Nehmen Sie teil an einer praxisorientierten Diskussion, die den Hype hinter sich lässt und sich auf die realen Herausforderungen konzentriert. Ob Tester, QA-Experte, ML-Ingenieur oder Technologieführer – diese Session unterstützt Sie dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und von reaktiver Datenbereitstellung zu einer vorausschauenden Testdatenstrategie zu wechseln.
Nutzen Sie ein intelligentes, hybrides Modell: Lassen Sie KI die wertvollen Erkenntnisse aus Produktionsdaten ergänzen und steigern Sie mit Automatisierung Ihre Produktivität – für kürzere Durchlaufzeiten und eine bessere Developer Experience.

Christoph Stock, UBS Hainer GmbH
Christoph Stock ist ein erfahrener Softwareexperte mit über 15 Jahren Erfahrung in der Automatisierung des Testdatenmanagements. Mit einem Hintergrund in Informatik hatmChristoph umfassend mit Unternehmen aus der Finanz-, Versicherungs- und Einzelhandelsbranche zusammengearbeitet und sie bei der Einführung und Migration von Testdatenmanagementlösungen unterstützt. Seine Leidenschaft gilt der Entwicklung von Software- und Automatisierungsprozessen, die sich an den Bedürfnissen der Nutzer orientieren.
In seiner Freizeit geht Christoph gerne laufen und erkundet die Natur.
