12.11.2025
10:45 - 11:30 Uhr

Vortrag
Processes & Workflows

Lilia Gargouri
mgm technology partners

Maud Schlich
THE QUALITEERS

Testdesign in Theorie und Praxis - zwei ziemlich beste Feinde?

Testdesign gilt als das Rückgrat der Softwarequalität – methodisch fundiert, strukturiert und unverzichtbar für fehlerfreie Systeme. Doch wer in der Praxis testet, weiß: Die Realität hält sich selten an Lehrbuchregeln. Zwischen ambitionierten Methodologien und knappen Deadlines, zwischen vollständiger Abdeckung und pragmatischer Effizienz klafft eine Lücke, die oft schwer zu schließen ist.

In diesem Schlagabtausch diskutieren Theorie und Praxis miteinander über die größten Herausforderungen im Testdesign:

  • Wie viel Methodik ist notwendig – und wann wird sie zum Overhead?
  • Wo sind strukturierte Testfälle unverzichtbar, und wo hemmen sie die Agilität?
  • Welche Testdesign-Techniken bewähren sich in der Praxis – und welche bleiben graue Theorie?

Best Practices und kontroverse Thesen werden in einem spannenden Diskurs beispielhaft und mit Spaß vorgetragen. Argumente und Gegenargumente werden ausgetauscht, um am Ende einen optimalen Mix aus Theorie und Praxis zu finden.

Unser Ziel: Ein Testdesign, das sowohl methodisch belastbar als auch praktisch anwendbar ist.

Lernen Sie, wie Sie das Beste aus beiden Welten vereinen – für ein Testdesign, das in der Realität genauso überzeugt wie auf dem Papier.

Lilia Gargouri, mgm technology partners

Lilia Gargouri ist eine erfahrene Softwareentwicklerin und Leiterin der Qualitätssicherung bei mgm technology partners. Ihre Leidenschaft gilt dem Einsatz kreativer Softwarelösungen für eine effiziente und nachhaltige Qualitätssicherung – selbst bei komplexer und langlebiger Unternehmenssoftware. Mit ihrem tiefgreifenden Fachwissen in der Testautomatisierung und ihrem Gespür für innovative Technologien trägt sie maßgeblich zur Optimierung von Qualitätssicherungsprozessen bei.

Maud Schlich, THE QUALITEERS

Maud Schlich begann 1991 nach einem Studium der Informatik in Kaiserslautern bei der Corning Keramik GmbH & Co. KG als Systemprogrammiererin. 1996 widmete sie sich bei systema der Qualitätssicherung und wechselte anschließend 1998 zum renommierten Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE). Dort übernahm sie 2000 die Leitung der Außenstelle Kaiserslautern sowie die Geschäftsführung der Software Technologie Initiative (STI) e.V.
2004 wagte Maud Schlich den Sprung in die Selbstständigkeit und gründete THE QUALITEERS.
Seitdem bringt sie ihre Expertise als Beraterin und Trainerin in Unternehmen ein, die Wert auf Qualität, nachhaltige Prozesse und zukunftssichere Testmanagement-Strategien legen.