Thema: Non-Functional Testing

9:35 - 10:20 Uhr

Nichtfunktionales Testen - quo vadis?

Prof. Dr. Mario Winter, TH Köln
Prof. Dr. Andreas Spillner, Hochschule Bremen

Nichtfunktionale Tests überprüfen solche Eigenschaften eines System, die nicht direkt mit der Funktionalität in Verbindung stehen, z.B. Performanz, Benutzbarkeit, Zuverlässigkeit,  Kompatibilität oder Sicherheit. In dieser Präsentation werden zunächst die Qualitätsmerkmale nach den ISO-Standards 25010 (Produktqualität) und 25012 (Datenqualität) vorgestellt und diskutiert. Diese gehören zur Standard-Familie ISO 250xx-Systems and Software Quality Requirements and Evaluation (SQuaRE) und haben die früheren Standards der ISO 9126-Reihe mittlerweile abgelöst. Sie stellen mit den weiteren Standards der 250xx-Reihe Modelle, Metriken und Evaluierungsmethoden als allgemein anerkannte Regeln der Technik zur Festlegung und Bewertung von Softwarequalität dar.


Für Tests bzw. qualitätssichernde Maßnahmen bzgl. der externen Produktqualität sowie der Datenqualität wird dann der Stand nichtfunktionaler Tests in der Praxis anhand der Ergebnisse mehrerer neuerer Umfragen sowie durch eine Auswertung der neuen ISO-Standard-Reihe 29119 zum Softwaretest und des ISTQB-Ausbildungsschemas zum Certified Tester® erhoben. Zum Stand der Forschung zu nichtfunktionalen Tests haben wir Recherchen in mehreren Literaturdatenbanken durchgeführt und die Anzahl jeweils relevanter Veröffentlichungen zusammengestellt.
Falls die Teilnehmerzahlen bis zum QS-Tag 15 es erlauben, skizzieren wir zur Abrundung erste Tendenzen aus der noch bis 15. Dezember 2015 laufenden Umfrage "Softwaretest in Praxis und Forschung" (www.softwaretest-umfrage.de).

Prof. Dr. Mario Winter, TH Köln

Mario Winter ist Professor am Institut für Informatik der Technischen Hochschule Köln und dort Mitglied des Forschungsschwerpunkts »Software-Qualität«. Er ist Gründungsmitglied des German Testing Board e.V. und war von 2003 bis 2011 Sprecher der GI-Fachgruppe »Test, Analyse und Verifikation von Software«. Seine Lehr- und  Forschungsschwerpunkte sind Softwareentwicklung und Projektmanagement, insbesondere die modellbasierte Entwicklung und Qualitätssicherung von Software. Er ist Autor und Mitautor zahlreicher Publikationen im Bereich Softwareentwicklung und Softwaretest.

Prof. Dr. Andreas Spillner, Hochschule Bremen

Prof. Dr.-Ing Spillner arbeitet seit 1979 im Bereich der Softwareentwicklung und -prüfung, in der Praxis und in der Forschung. Er studierte Informatik an der TU Berlin und hat an der Universität Bremen promoviert. Seit 1993 ist er an der Hochschule Bremen als Hochschullehrer im Lehrgebiet Softwaretechnik (Schwerpunkte Qualitätssicherung und Programmierung) tätig.

Prof. Spillner ist Gründungsmitglied des »German Testing Board e.V. (GTB)« und war Gründer und Sprecher der Fachgruppe »Test, Analyse und Verifikation von Software« der »Gesellschaft für Informatik (GI)« (1990-2003). Er ist Mitglied im »ASQF-Beirat«. 2007 ist er zum »GI-Fellow« und 2010 zum »Ehrenmitglied des GTB« ernannt worden.