13.11.2025
15:05 - 15:50 Uhr

Vortrag
Automation & Tools

Björn Scherer
CosmosDirekt (Generali Deutschland AG)

Continuous Testing is DevOps' Best Friend -- oder: “Testen wir wirklich immer alles?”

Continuous Testing soll der beste Freund von DevOps sein — aber oft fühlt es sich eher wie ein lästiger Mitbewohner an: 
Zu viele Tests, zu langsam, zu fragil oder einfach falsch eingesetzt. Wie setzt man es ein, damit es in der Praxis auch wirklich funktioniert?

Muss wirklich immer alles getestet werden? Welche Testarten und Testlevel gehören in welche Stufe einer CI/CD-Pipeline? Wie geht man mit Spezialthemen wie Accessibility, Cross-Plattform- oder Last- und Performance-Tests um — gerade bei großen Testmengen? Und nicht zuletzt: Wo sind die Grenzen dieses Modells? Wann lohnt sich der Aufwand — und wann nicht?

Der Vortrag zeigt konkrete Best Practices für eine durchdachte Testarchitektur in der Pipeline — von der Code-Änderung über automatisierte Quality Gates bis zum Deployment in Produktion und darüber hinaus. 
Anhand eines Praxisbeispiels (Frontend-Web-App & zugehöriger Web-Service) werden Ansätze vorgestellt, wie Teams starten können, welche zentralen Plattform-Lösungen sinnvoll sind — und wie Continuous Testing zum echten Freund von DevOps wird.

Björn Scherer, CosmosDirekt (Generali Deutschland AG)

Björn Scherer brennt bereits seit fast 20 Jahren für das Thema Software-Qualitätssicherung.

Im Dienst von Generali Deutschland hilft er Entwicklungsteams bei CosmosDirekt, Test-Automatisierung als Booster für ihren Software-Entwicklungsprozess zu nutzen. Seit einigen Jahren ist er als Lead Test-Engineer und Product Owner der Testing-Plattform von CosmosDirekt aktiv, wo er durch Weiterentwicklung der Test-Methodik und -Automatisierung den Weg in eine DevOps Organisation unterstützt.

Zuvor hat Björn im Dienst der T-Systems Test-Factory vielen Projekten mit Last- & Performance-Tests zu einem stabilen Lastverhalten verholfen.