Thema: Non-Functional Testing

10:45 - 11:30 Uhr

Cyberwar 2020 (Vortragssprache: Deutsch)

Dr. Bernd Flessner, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Das Weiße Haus, der Bundestag, Fernsehsender, Flugzeugcockpits, OP-Säle, Infusionspumpen, Industrieroboter und sogar das Labor von Kaspersky. Kein Rechner, kein System scheint mehr vor einer Cyberattacke sicher zu sein. Die quantitative wie qualitative Zunahme der Angriffe ist keineswegs „gefühlt“, sondern real, wie nicht zuletzt zuständige Regierungsstellen bestätigen. Im Juni 2015 etwa wies John Hultquist, ISightPartners, Washington, ausdrücklich auf die Zunahme hin. Laut Hultquist hat der globale Cyberwar, der diesen Namen tatsächlich auch verdient, gerade erst begonnen. Der Chaos Computer Club sieht die Lage nicht anders. Medienwissenschaftler wie Bernhard Pörksen sehen letztendlich das gesamte Projekt der digitalen Ära in Gefahr. Vor allem die laufenden Entwicklungen wie Industrie 4.0, Outernet, Fabbing, Robotik etc. stehen zur Disposition. Ohne garantierte Sicherheitsstandards sind diese und andere Entwicklungen nicht denkbar.

Der Vortrag stellt kurz mögliche Szenaren für den Zeitraum bis 2020 vor, wobei die Rolle des Software-Testings besonders betont wird.

Dr. Bernd Flessner, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Geboren 1957 in Göttingen
Medienwissenschaftler, Zukunftsforscher, & Wissenschaftsjournalist, lehrt und forscht am Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation (ZIEW) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Freier Mitarbeiter von Z_punkt, Deutschlands führender Foresight-Agentur, sowie Mitarbeiter verschiedener Forschungsprojekte, auch auf europäischer Ebene, etwa dem aktuellen iKnow-Project der EU, in dem europäische Wissenschaftler erstmals gezielt Wild Cards und deren Weak Signals identifizieren. Beteiligung an Forschungsprojekten von Universitäten und Instituten, z.B. „Bildschirmfiktionen“ der Universität Stuttgart oder der aktuellen Studie des Adolf-Grimme Instituts zur Medienökologie. Mitarbeiter der DHL-Szenario-Studie „Logistic 2050“.
Vorträge u.a. in Paris (Sorbonne), Berlin (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung), Stuttgart (Telekom, WLAN-Kongress), München (Akademie der Schönen Künste), Frankfurt a. M. (Börse, Entry & General Standard Konferenz), Dortmund (VDE), Nürnberg (GfK).
Zahlreiche wissenschaftliche und literarische Veröffentlichungen u.a. in den Verlagen Suhrkamp, C.H. Beck, Rombach, Beltz & Gelberg, Königshausen & Neumann, Brockhaus, Meyers, Rowohlt, Franckh-Kosmos, Random House, Kopaed, Ph.C.W. Schmidt.
Schreibt u.a. für Neue Zürcher Zeitung, Nürnberger Nachrichten, Kultur & Technik, Ästhetik & Kommunikation, mare – Zeitschrift der Meere, Archiv für Kommunikationsgeschichte, Kursbuch (Die Zeit), Zukünfte, BR, WDR, ZDF.
Mitarbeiter und Gestalter zahlreicher Ausstellungsprojekte und Veranstaltungen, z.B. im Museum für Kommunikation (Nürnberg), ZEITReise 2000 (Berlin, Wien), Internationale Frühjahrsbuchwoche (München), Kunsthalle Emden, Kinder-Universitäten u.a. zum Klimawandel.
Bei der Realisierung verschiedener Medienprojekte und Publikationen Zusammenarbeit u.a. mit Umberto Eco, Stanislaw Lem, Helmut Dietl, August Everding, Arved Fuchs, Peter Grünberg (Nobelpreis für Physik), Rainer Erler, Herbert W. Franke.
Träger des Utopia-Preises 2006 (Die Gesellschafter, Aktion Mensch, Börsenverein des Deutschen Buchhandels) für die Erzählung „Baculum“.
„International Corporate Media Award“ (Silber) in der Kategorie "Corporate Books" 2011 für die Dokumentation „25 Jahre Kunsthalle Emden“ (SKN)